Druckansicht der Internetadresse:

Institut für Sportwissenschaft & Fakultät für Ingenieurwissenschaften - Universität Bayreuth

Sporttechnologie - Master of Science (M.Sc.)

Seite drucken
Programm_neu

Programm

Das Programmheft mit Kurzabstracts zum Download als PDF

Donnerstag, 24. September 2020

8.30 Uhr TagungseröffnungEinklappen

PD Dr. Daniel Link, Sprecher der dvs-Sektion Sportinformatik und Sporttechnologie & Dr. Uli Fehr, Sprecherratsmitglied und Ausrichter der Spinfortec2020digital

Grußwort von Prof. Dr. Stefan Leible, Präsident der Universität Bayreuth

8.45 Uhr Keynote Dr. ir. Jan van Haaren: Scouting Football Players by Squeezing Every Last Drop out of Match Event DataEinklappen

Football scouts are faced with a multitude of questions when assessing potential transfer targets. However, the large quantities of data that are collected during football matches can help them answer those questions. The ever-increasing availability of ball event data, which describe the actions that players execute with the ball, has led to a wide range of approaches to analyze the performance and playing style of a player. In this talk, I will present two recently-introduced methods in this area. One method quantifies the impact of a player's on-the-ball actions on their team's performance, while the other method quantifies how a player copes with mental pressure.

10.00 Uhr Session Informations- und FeedbacksystemeEinklappen
  • Sport-Informationssysteme – Review verschiedener Produkte basierend auf einem sportinformatischen Architekturkonzept (Thomas Blobel & Martin Lames)
  • Effiziente Suche und Bewertung von Szenen in Spielsportarten (Luca Reeb, Daniel Dzibela, Robert Marzilger & Nicolas Witt)
  • Überprüfung zeitlicher und räumlicher Genauigkeit im Trampolinturnen (Katja Ferger & Michel Hackbarth)
  • Validierung einer Web-Applikation zum Fern-Monitoring von Belastungs- und Erholungsparametern (Ronald Burger)
  • Einsatzmöglichkeiten und Transfer von Künstlicher Intelligenz im internationalen Spitzensport – zwischen Small und Big Data (Alexander Hagg, Alexander Asteroth, Mark Pfeiffer, Fabian Hammes & Daniel Link)
  • Einsatz von Künstlicher Intelligenz im internationalen Spitzensport – Eine Erhebung des Status Quo (Fabian Hammes, Daniel Link, Martin Lames, Alexander Hagg, Alexander Asteroth, Mark Pfeiffer)
  • Darstellung von Informationen im Bereich des Peripheren Sehens bei Sportlern/innen (Aline Püschel, Wolfgang Kilian, Ann-Christin Woggon & Stephan Odenwald)
10.00 Uhr Session Messtechnik und Datenanalyse 1Einklappen
  • Eignet sich OpenPose zur 3-D-Analyse im Leistungssport? (Ina Fichtner, Michael Bunk, Björn Mäurer & Sebastian Bichler)
  • Künstliche Intelligenz und Computer Vision in der Bewegungsanalyse von Kanuten (Marc Schuh, Jonas Mayer, Mario Parstorfer & Thomas Endres)
  • IMU-based assessment of ground contact time in 100-meter sprints (Patrick Blauberger, Alexander Horsch & Martin Lames)
  • Understanding the effect of tire pressure and speed on vibrations transmission to the handlebar in road cycling (Giuseppe Sanseverino, Stefan Schwanitz, Dominik Krumm, Stephan Odenwald & Antonio Lanzotti)
  • Ganzkörper-Schwingungsexposition von Kindern beim Transport in Fahrradanhängern – Beurteilung der gesundheitlichen Auswirkungen (Stefan Schwanitz, Arne Stuff & Stephan Odenwald)
  • Multisensorsystem zur Echtzeitanalyse von Bewegungen im Skilanglauf (Nils Brauckmann & Artur Schütz)
  • Comparison of soccer-specific tactical performance of women and men matches in Europe. A focus on notational derived metrics (Marc Garnica Caparrós, Jonas Imkamp and Daniel Memmert)
Do 13.00 Uhr Session Messtechnik und Datenanalyse 2Einklappen
  • Entwicklung eines Machine-Learning-Tools zur automatisierten Erkennung und Klassifikation von Kopfballereignissen auf der Basis von 3D-Beschleunigungsdaten eines am Kopf getragenen Inertialsensors (Jan Kern, Thomas Lober, Satoshi Endo & Joachim Hermsdörfer)
  • Collective tactical behaviours in football from positional data (Zhi Wei Benedict Low, Robert Rein & Daniel Memmert)
  • Messtechnische Erfassung zeitlich-räumlicher Parameter beim Gehen (Dominik Krumm & Stephan Odenwald)
  • Analyse von Gangparametern oberschenkelamputierter Menschen hinsichtlich der existierenden Einteilung in eine Mobilitätsklasse (Katja Orlowski, Kai-Uwe Mrkor, Harald Loose, Stefanie John & Kerstin Witte)
  • Using sentiment analysis tools to analyze sports-related Twitter communication (Fabian Wunderlich & Daniel Memmert)
Do 13.00 Uhr Session Sportgeräteentwicklung, neue Materialien im SportEinklappen
  • Hat der Beckengurt am Radrucksack eine lastenaufnehmende Funktion? (Lars Timm, Sarah Campos & Frank I. Michel)
  • Wann setzen sich leistungsverbessernde technische Entwicklungen nicht durch? Erkenntnisse aus Akteur-Netzwerk-theoretischer Forschung (Michael Staack)
  • Verbesserung des thermischen Komforts von Winter-Radschuhen – Beispiel eines industriellen FuE-Ansatzes (Frank I. Michel, Sarah Campos, Wouter Remmerie & Fredrik Fuhrmann)
  • Kann der Beckengurt die Eigenbewegungen des Rucksacks beim Radfahren im Wiegetritt reduzieren? (Sarah Campos, Lars Timm, Frank I. Michel & Mathias Bankay)
  • Hochpräzises Passen durch Wurfmaschinen im American Football (Bernhard Hollaus & Jan Eisenbraun)
15.30 Uhr dvs-SektionssitzungEinklappen
Einklappen

Freitag, 25. September 2020

8.30 Uhr Begrüßung und Keynote Prof. Dr. Tino Fuss "Sports Innovation: smart equipment and wearable technology"Einklappen

Lateral innovation enables achieving the same outcome with different means, thereby offering advantages such as improvement of accuracy and manufacturability, miniaturisation and wearability, and mass market affordability. This keynote lecture will cover topics such as smart insoles, smart compression garments, smart football boots, smart cricket balls, smart climbing holes, smart materials, and aerodynamics of skiing. Smart and wearable devices in particular provide hitherto inaccessible data that lead to the discovery of novel performance parameters.

9.30 Uhr Session Modellbildung und Simulation + variaEinklappen
  • The influence of running performance on scoring the first goal in a soccer match (Maximilian Klemp, Daniel Memmert & Robert Rein)
  • FOUL PLAY: Exploring fouling behavior as an indicator of success in European Elite Football Leagues (Ashwin Phatak, Robert Rein & Daniel Memmert)
  • 11 gegen 11 Positionsdaten-Experimente zur Untersuchung taktischer Unterschiede zwischen Spielformationen (Dominik Raabe, Daniel Memmert, Robert Rein & Sebastian Schwab)
  • Orientierungsfähigkeit in der realen und virtuellen Umgebung (Stefan Pastel, Dan Bürger, Nicole Bandow & Kerstin Witte)
  • Vergleich von beobachteter und gemessener Rotationszahl bei Snowboard-Freestyle-Tricks auf dem Trampolin (Christian Merz & Axel Schüler)
9.30 Uhr Session Multimedia, e-Learning und Computerspiele, e-Sport + Wearables und intelligente SportgeräteEinklappen
  • Qualitätskriterien für Serious Games am Beispiel Exergames (Katrin Hoffmann, Polona Caserman, Marcel Schaub, Katharina Strassburg, Philipp Niklas Müller, Josef Wiemeyer, Regina Bruder & Stefan Göbel)
  • E-Sport in Deutschland – Neue Erkenntnisse zu Gesundheit, Stress und Wohlbefinden (Konstantin Wechsler, Kevin Rudolf, Chuck Tholl, Peter Bickmann, Ingo Froböse & Christopher Grieben)
  • Blickverhalten von professionellen und nicht-professionellen E-Sportlern in der Fußballsimulation FIFA 19 (Peter Bickmann, Konstantin Wechsler, Kevin Rudolf, Chuck Tholl, Ingo Froböse & Christopher Grieben)
  • Schlaf, Sport und Digitalisierung (Kristina Klier)
  • Einsatz eines sensorbasierten Systems zur Phaseneinteilung beim Hammerwurf (Stefan Tiedemann & Kerstin Witte)
  • Fangdetektion im American Football mit Wearables und AI (Bernhard Hollaus, Sebastian Stabinger & Jan Eisenbraun)
11.45 Uhr Keynote  Prof. Dr. Frank Döpper: "Additive Fertigung von Sportprodukten – Potentiale und Herausforderungen"Einklappen

Die Hauptreferenten der Spinfortec2020

Prof. Tino Fuss

Tino Fuss ist Ordentlicher Professor für Sport Technologie an der Swinburne University in Melbourne (Australien). Davor war er an der RMIT University in Melbourne, als erster (und immer noch einzige) Ordentlicher Professor für Sport Ingenieurwesen in Australien. Mit seinem Medizinstudium in Wien sowie dem Studium im Ingenieurwesen (Universität Strathclyde) setzte er die Grundsteine für seine Interdisziplinäre Karriere im Bereich der Sporttechnologie.

An der RMIT University leitete er ein Programm für innovative Platform Technologien und war Projektleiter des Forschungsprogramms "SportzEdge", ein Programm für Sporttechnologie und -technik. Zusaetzlich war Tino Fuss Direktor des ersten internationalen Postgraduierten-Programms im Bereich der Sporttechnologie in der südlichen Hemisphäre. 

An der Swinburne University leitet Prof. Fuss ein Programm fuer Intelligente Produkt Technik, welches die Entwicklung von Sport- und Medizin-Produkten umfasst, die mit Sensoren versehen sind und Daten fuer Leistungsdiagnostik liefern. Einige Forschungshoehepunkte sind eine intelligente Einlegesohle fuer Schuhe, ein intelligenter Cricket Ball, intelligente Kompressionsbekleidung, intelligente Faserverbundstoffe mit Graphene, intelligente Fussballschuhe, intelligent Rollstuehle, und intelligente Kletterwaende.

Neben den Tätigkeiten an der Universität war Tino Fuss Chefredakteur von SPORTS TECHNOLOGY und erster Herausgeber des "Routledge Handbook of Sports Technology and Engineering". Letzteres stellt das erste jemals veröffentlichte Buch dieser Art dar. 

Prof. Fuss ist außerdem Co-Direktor beim australischen Netzwerk für Sporttechnologie..

Dr. ir. Jan van Haaren

Jan van Haaren ist professioneller Fußball Analyst in den Niederlanden. Nachdem er dort seinen Bachelor und Master in Informatik absolviert hatte, schloss er 2016 sein PHD in „Engineering Science: Computer Science — Artificial Intelligence“ ab.

Van Haaren entwickelte verschiedene Algorithmen zum maschinellen Lernen, die sich sowohl mit Problemen im Sport als auch aus anderen Anwendungsgebieten befassen.

Derzeit ist van Haaren Chief Product & Technology Officer (CPTO) bei der niederländischen Fußballanalysefirma SciSports und weiterhin als wissenschaftlicher Mitarbeiter an seiner Heimatuniversität KU Leuven beschäftigt.

Prof. Dr. Frank Döpper

Frank Döpper hat seit 2017 den Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik an der Universität Bayreuth inne. Er begann seine Karriere am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen und wechselte anschließend in die Wirtschaft. Mehr als zwanzig Jahre war Döpper im Bereich Technologie und Investitionsmanagement sowie als Standort- und Produktionsleiter für internationale Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus tätig. Prof. Döpper ist zudem Abteilungsleiter der Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation und Direktor der neu gegründeten Forschungsstelle für additive Innovationen – Campus Additive Innovationen (CA.I) an der Universität Bayreuth.


Verantwortlich für die Redaktion: Dr.phil. Ulrich Fehr

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt